Zu coronischen Zeiten ging es ja einigen Firmen wirklich nicht gut, und der Staat hat dann ziemlich schnell mit Geld ausgeholfen. Öffentlich am auffälligsten war da sicher die Lufthansa, die gleich mit einigen Millionen Kredit versorgt wurde. Nun ist staatliche Hilfe für Firmen etwas, was wir eigentlich blöd finden, und deswegen die EU mit Kontrollaufgaben ausgestattet haben. Die EU befand aber, dass an den Krediten für Lufthansa nichts auszusetzen war. Nun hat der Europäische Gerichtshof aber nochmal dazu geurteilt und befunden, die EU hätte etwas auszusetzen haben müssen.
An der Stelle fehlen mir gerade akut Informationen, was das Gericht findet, hätte die EU bemängeln sollen, welche Auswirkungen sich daraus ergeben, wo die Kredite inzwischen schon zurückgezahlt sind, und überhaupt, inwiefern das für die Zukunft relevant sein könnte. Immerhin sollten coronische Notfälle nicht mehr auftreten. Bei Lufthansa könnten Klimanotfälle aber noch ernsthaft reinschlagen. Da dürften dann aber kurzfristige Kredite alleine kaum helfen.
Tech. Mit Accessibility, Urlaub, XM4 und mehr.
Im dritten Teil des Podcasts für diese Woche befasse ich mich mal wieder mit den Meldungen aus der Technik-Ecke. Mit dabei:
- Fanboi
- iMessWablem
- RC2s
- xrOSmark
- Akzessibilität
- MacRC3
- Updates
- Magente
- ZIProsoft
- Am Ende
Für Musik sorgt dabei PS22-Chorus mit dem Titel 'Champion' und 'Fire'.
Länge: 54:32, 52,4 MB.
Feedback per Mail, auf troet oder bei Twitter ist übrigens immer noch ausdrücklich erwünscht. In iTunes könnt ihr den ComPod übrigens auch ganz einfach abonnieren, mit einem anderen Podcatcher den Podcast-Feed nutzen.
Politik. Teil zwei von zwei. Mit Regierung, Wirtschaft und mehr.
Im zweiten Teil des Podcasts für diese Woche befasse ich mich mal wieder mit der Politik. Mit dabei:
- Regierung
- Wahlrat
- BSIchts
- AKWegal
- Graichgang
- Wirtschaft
- Unstreik
- Zugausfälle
- Preisbremsprüf
- Süßwarenstreik
- Postoheul
- Audeständnis
- Schufonibot
Für Musik sorgt dabei PS22-Chorus mit dem Titel 'Doubt' und 'Dance in the graveyards'.
Länge: 50:09 48,1 MB.
Feedback per Mail, auf troet oder bei Twitter ist übrigens immer noch ausdrücklich erwünscht. In iTunes könnt ihr den ComPod übrigens auch ganz einfach abonnieren, mit einem anderen Podcatcher den Podcast-Feed nutzen.
Politik. Teil eins von zwei. Mit Terror, Schnüffel und mehr.
Im ersten Teil des Podcasts für diese Woche befasse ich mich mal wieder mit der Politik. Mit dabei:
- Terror
- Ratingriff
- Tretizist
- Streumuniheim
- Landgerimimell
- Poliwaldie
- Märztraf
- Schnüffel
- Amthorder
Für Musik sorgt dabei PS22-Chorus mit dem Titel 'No Roots' und 'Bottom of the River'.
Länge: 49:52, 47,9 MB.
Feedback per Mail, auf troet oder bei Twitter ist übrigens immer noch ausdrücklich erwünscht. In iTunes könnt ihr den ComPod übrigens auch ganz einfach abonnieren, mit einem anderen Podcatcher den Podcast-Feed nutzen.
Meldung aus der 'viel spannender ist, was nicht gesagt wird'-Ecke: Der bundeskriminelle Geheimdienst und die Bundesministerin für Terrorförderung und -forderung haben die polizeiliche Kriminalstatistik vorgestellt, nach der es deutlich mehr politisch motivierte Kriminalität gibt als in den vergangenen Jahren. Dabei ist der größte Zuwachs beim Bereich 'nicht zuzuordnen' weil der BKG (offiziell: BKA) ganze Bereiche an Statistik nicht offiziell der rechtsextremistischen Kriminalität zuordnen will. Oh, und natürlich auch nicht enthalten: Die politisch motivierten Tötungen von Personen durch Personen im Staatsdienst. Da gab es ja alleine in den Nachrichten der vergangenen Monate mindestens zehn Fälle. Von denen es nur einer (die gemeinschaftliche Tötung des aus Senegal stammenden Jugendlichen durch zwölf Täter) überhaupt lange genug in den Nachrichten gehalten hat, dass sogar die Staatsanwaltschaft zugeben musste, dass eine Anklage der Täter angemessen ist. dafür wird in der offiziellen Statistik jeder der an Tötungshandlungen beteiligten beamten als Opfer von 'Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte' geführt werden, womit dann Propagandisten der Polizeigewerkschaften garantiert wieder rumlaufen werden und härtere Strafen verlangen. Bisschen arg vorhersagbar.
Bei der Hardware-Firma MSI sind nach einem Ransomware-Vorfall so unwichtige Dinge wie Signierschlüssel rausgetragen worden. Was heißen dürfte, dass sämtliche bisher damit unterzeichnete Daten fälschbar sind. Das ist offensichtlich blöd.
Meldung aus der 'darauf gewartet hat aber auch kaum jemand'-Ecke: Die Weltgesundheitsorganisation (deren Abkürzung WHO lustigerweise nicht eingedeutscht wird von den selben Leuten, die 'OVCW' sagen) WHO hat beschieden, dass der weltweite Notfall, den Covid-19 ausgelöst hatte, beendet sei. Hierzulande waren die Corona-Regeln in den letzten Monaten immer weiter gelockert worden, zuletzt fielen im März Maskenpflichten für viele Orte, und zum 7. April auch in Arztpraxen. Die Impfungen, die Ende 2020 verfügbar wurden, gab es erst in Impfzentren oder ganz besonders selten, wurden dann durch Arztpraxen und Apotheken früher als die offiziellen Empfehlungen bereitgestellt, und sind inzwischen in das hausärztliche Standard-Repertoire verschwunden.
Mir fehlt immer noch ein Versuch, Lektionen aus der Pandemie zu ziehen. Was lief gut, was hätte man besser machen können oder müssen, wo haben wir versagt (spontan fällt mir da die ziemlich späte Reaktion auf die zweite Welle ein, wobei spätere Wellen ja wohl bei den Todesopfern noch deutlicher zugeschlagen haben), und was sollte man bei eienr nächsten Pandemie besser machen? Neulich flog mal eine Meldung bei mir vorbei, dass das Bundes-Lager für Masken immer noch nciht mal angefangen worden wäre. Dabei sind Masken in allen Farben, Formen und Qualitätsstufen seit eienr ganzen Weile im Einzelhandel gewesen. Und die erste Maskenpflicht ist inzwischen auch schon über drei Jahre, die galt seit Ende April 2020. Aber offensichtlich hält sich das politische Interesse an Verbesserungen in Grenzen. Und so könnte selbst ein weiterer Atemwegsvirus in eienr nächsten Pandemie wieder die gleichen Fehler auslösen, die wir eigentlich hätten nicht wiederholen müssen.
Ach ja: Was ist eigentlich aus Impfstoffen für den Globalen Süden geworden? AstraZeneca J&J wäre wohl in Afrika vor einem Jahr nicht so beliebt gewesen, gab es mal eine Nachricht. Und BioNTech wollte irgendwo mobile Impfproduktion hinbringen, die ein Jahr später hätte aktiv sein sollen. Hörte man nur nie mehr von. So als woltle die Gesellschaft insgesamt lieber vergessen.
Na, immerhin gilt der Notfall als beendet. Und die Masken zerfallen auch irgendwann. Wer sich in der Zeit chronische Erkrankungen zugelegt hat, hat dann wohl Pech, oder so.
Die Geschichte rund um Linksunten Indymedia geht weiter. Der selbe Strafverfolger-Komplex, der niemanden wegen angeblicher Mitgliedschaft in dem angeblichen Verein vor Gericht zerren konnte, versucht ja, einen Radiosender wegen eines Links auf die Startseite der Webseite von Linksunten zu belangen. Von so etwas wie Presserecht scheint man dort entweder noch nichts gehört zu haben, das aus irgendwelchen Gründen zu ignorieren, oder vielleicht gleich ganz Gesetze als unverbindliche Serviervorschläge zu interpretieren. Jedenfalls soll nun nicht mehr der ganze Radiosender belangt werden, sondern der einzelne Journalist, der das Verbrechen begangen haben soll, einen Link auf eine Webseite zu setzen.
Sollte die Staatsanwaltschaft das Verfahren übrigens verlieren, klagt sie sich selbst bitte umgehend an wegen 'Vortäuschung einer Straftat' was Gerüchten zufolge ebenfalls bestraft werden könnte. Die Klage richtet sich dann auch gegen den Verein Polizei-und-Staatsanwaltschaft, den die ja offensichtlich darstellen, auch wenn es nirgendwo Hinweise auf einen Verein gäbe (die gibt es schließlich bei Linksunten auch nicht, sonst hätte es da ja Klagen gegeben, nicht wahr?). Komischen Rechtsstaat haben wir da.
Tech. Mit RCs, Faileak, QC45 und mehr.
Im dritten Teil des Podcasts für diese Woche befasse ich mich mal wieder mit den Meldungen aus der Technik-Ecke. Mit dabei:
- Fanboi
- Gurbutto16
- GurWaPU
- Logicut
- Pride
- RCs
- Faileak
- MSIey
- Delmo
- SecM
- CEhauptung
- Space
- Am Ende
Für Musik sorgt dabei PS22-Chorus mit dem Titel 'Bang' und 'Younger'.
Länge: 55:25, 53,2 MB.
Feedback per Mail, auf troet oder bei Twitter ist übrigens immer noch ausdrücklich erwünscht. In iTunes könnt ihr den ComPod übrigens auch ganz einfach abonnieren, mit einem anderen Podcatcher den Podcast-Feed nutzen.
Politik. Teil zwei von zwei. Mit Regierung, Wirtschaft und mehr.
Im zweiten Teil des Podcasts für diese Woche befasse ich mich mal wieder mit der Politik. Mit dabei:
- Regierung
- Bürgerat
- Rentschnitt
- Wahlission
- Flügeld
- LNGosten
- Wirtschaft
- Gaspar
- Regiorif
- EUnhansa
- StreiVG
- Bahnstellung
- Telewinn
- Corona
Für Musik sorgt dabei PS22-Chorus mit dem Titel 'I say so' und 'Whatever it takes - Believer'.
Länge: 43:54 42,1 MB.
Feedback per Mail, auf troet oder bei Twitter ist übrigens immer noch ausdrücklich erwünscht. In iTunes könnt ihr den ComPod übrigens auch ganz einfach abonnieren, mit einem anderen Podcatcher den Podcast-Feed nutzen.
Politik. Teil eins von zwei. Mit Terror, Schnüffel und mehr.
Im ersten Teil des Podcasts für diese Woche befasse ich mich mal wieder mit der Politik. Mit dabei:
- Terror
- Lügizei
- Texanaller
- Reisburmittlungen
- Rechtsspreng
- Rechtsewalt
- Schiecedes
- Ratixplosion
- Schnüffel
- MSachtheimlichung
- Gewaltrump
- Carlswitter
- Santonklage
Für Musik sorgt dabei PS22-Chorus mit dem Titel 'Let me Love you' und 'Shout'.
Länge: 46:21, 44,5 MB.
Feedback per Mail, auf troet oder bei Twitter ist übrigens immer noch ausdrücklich erwünscht. In iTunes könnt ihr den ComPod übrigens auch ganz einfach abonnieren, mit einem anderen Podcatcher den Podcast-Feed nutzen.
Erinnert ihr euch noch, wie vor drei Jahren Google und Apple gemeinsam verkündet haben, dass sie eine Plattform zur Kontaktverfolgung gegen Corona bauen? So etwas Ähnliches ist gerade wieder passiert, mit dem Unterschied, dass es bei den Kontakten, die verfolgt werden sollen darum geht, dass da nicht andere Telefone beziehungsweise deren Nutzer, sondern Tracker gesucht werden sollen, von denen die Telefon-Besitzer nichts mitbekommen haben. Oder kürzer: Apple und Google schlagen ein System vor, mit dem Stalking durch technische Unterstützung verhindert werden soll. Inwiefern das ein akutes Problem ist, kann ich nicht einschätzen, aber wenn Tracker dazu missbraucht werden, Personen unbemerkt zu verfolgen, sollte man da wohl mal überlegen. Andererseits können die selben Tracker auch genutzt werden, um Diebstähle zu verfolgen, da wären Warnungen nicht ganz so hilfreich.
Dass Spaß-Icks mit dem ersten Testflug des kompletten Starship-Stacks nicht komplett erfolgreich war, konnte man ja schon vier Minuten nach dem Start mitbekommen haben, als die Stufen sich nicht trennten, und das Teil mehr getaumelt ist, bevor es sich explosiv zerlegte. Aber ein paar der Probleme kamen erst in den Tagen danach raus. So hat die Rakete mit ihren insgesamt 33 Triebwerken die Startrampe dann doch mehr zerstört als Leute gehofft hatten. Das ging auch so weit, dass größere Betonteile in der Umgebung rumflogen und die zu nah an der Rakete platzierten Treibstofftanks mit unvorhergesehenen Verformungen vershen haben, sowie Autos, die ebenfalls reichlich demoliert wurden. Ach, hätten doch nur Raketenwissenschaftler in den letzten hundert Jahren so Dinge wie Flame trench oder Sound Suppression entwickelt... Oh, haben die? Hmmm.
Und dann gab es noch ein Problem, was weniger offensichtlich war, aber das Flight Termination System hätte den Flug wohl schon früher beenden sollen, hat aber irgendwie keinen bleibenden Eindruck bei der Rakete gemacht. Das ist schlecht, weil eine nicht mehr kontrollierbare Rakete, die dann nicht sicher gesprengt werden kann, könnte ihre Flugerlaubnis sehr schnell loswerden. Da dürften die Aufsichtsgremien berechtigt humorfrei sein.
Und dann war da eine Geschichte einer kleinen Werbefirma namens Gurgel (oder so ähnlich). Die hatte eine Appslikation namens Authenticator angeboten, wo Leute herausgefunden haben, dass die die geheimzuhaltenden Anmeldedaten zwischen sich und den Servern von Gurgel nicht verschlüsselt überträgt. Das fanden wenig überraschend Leute blöd. Daraufhin hat dann Gurgel angekündigt, dass man dann doch mal Verschlüsselung einbauen wollen würde. Eine Frage hab ich nur dazu: Warum nicht gleich so?
Neues von der Eu: Da war nach der Datenschubsgrundverordnung eigentlich angesagt, dass die Privasphäre noch explizit mit eienr Privacy-Verordnung hätte geschützt werden sollen. Aber die kommt wohl doch nicht. Weil, äh. Aber dafür plant man ja an so Mist wie Chatkontrolle und nächster Vorratsdatenspeicherung schon. Is ja auch viel wichtiger.