Artikel mit Tag Amotio
Tensiomin
Mein Wartungsintervall vom Auge ist mal wieder abgelaufen und so war ich wieder mal in der Arztpraxis. Die Voruntersuchung im alten Wartezimmer war unspektakulär: Visus rechts kommt auf 1,0 links versucht man eh nicht. NCT hat Druck 20 und 21 behautet. Bei der Ärztin kam rechts auf 16, links auf 18. Das Öl tut mir den Gefallen, nicht aufzufallen, obwohl es mit 10 Jahren deutlich länger hält als die Anleitungen erwarten lassen. Ergo: passt. Neues Rezept, Termin für in 3 Monaten.
Zehn Jahre OP-frei
Augenwart
Fundus September 2021
Augencheck, 11 Jahre nach Amotio
Heute war ich mal wieder in der Arztpraxis. Ja, an einem Mittwoch. Und, ja, nachmittags. Ich hab aber morgens noch mal angerufen, weil der Termin-Zettel behauptet hat, der Termin wäre am Donnerstag, dem 9.6. Der Wochentag war aber falsch. Die Praxis war unerwartet auch gut gefüllt. Das zur Annahme, dass ich vor 11 Jahren an dem Mittwoch nicht hätte einschlagen können.
Ansonsten war heute nicht so viel spannend, die zwei Tüpen, die sich laut unterhielten, haben mich nur genervt, die Praxis-Hilfe wollte einen Datenschutz-Zettel neu unterschrieben haben. Und dann durfte ich mich wieder im alten Wartezimmer hinsetzen, die Ärztin hat sich trotzdem den einen Tüpen abgeholt. Dann war ich auch dran. Ging schnell: Tensio rechts 14, links 15. ob ich ein Rezept bräuchte? Ja, beide Tropfen. Und beim nächsten Termin (nicht in 6, sondern 3 Monaten) steht wieder Fundus an. Den habe ich mir am Tresen geholt, mit der Aussage, dass ich in den ersten September-Wochen vormittags anbieten kann. Ich soll am 6.9., 8:30 dran sein. Geht.
Augencheck okay
Fürs Protokoll: ich hatte heute wieder einen Wartungstermin in der Augendoc-Praxis. Da gab es nach dem Checkin nicht viel Zeit zu verplempern, Voruntersuchung war eine Visus-Messung (1,0 hab ich vorhergesagt und erreicht), dann konnte ich nach kurzer Wartezeit zur Ärztin rein, die erst wissen wollte, ob ich ein Rezept brauche (ja, zur Sicherheit ist das besser), und die Drcke gemessen hat: rechts 15, links 16. Besonders lustig: sie empfahl mir einen Podcast von NDR Info, wo ein gewisser Virologe Drosten zu Corona Erkenntnisse teilt (ja, kenne ich, hab ich schon vor nem Jahr weiterempfohlen, ich höre auch Kekulé und bilde mir dann meine Meinung aus beiden). Und dann waren wir auch schon fertig, und ich durfte mir am Tresen nen Termin geben lassen. Das erste Angebot war im Juli, 16 Uhr irgendwas. Das nächste passte besser: 9.6. 15:00.
Update: Dafür bin ich auf der Heimfahrt eskaliert. Und das kam so: Ich hatte im Bus noch vor Poppenbüttel den Feedreader fast durch, und die Idee, dass ich doch auch in Poppenbüttel bei der Apotheke das Rezept einlösen könnte. Weil dank den ganzen Corona-Einschränkungen ein Besuch in der Berner Apotheke nicht ganz in den aktuellen Freitagsplan passt. Gesagt, getan. Und wo ich schon mal da war, bin ich noch zu P&C rüber, wo ich die Aussage bekam, dass im Erdgeschoss Termine sofort zu haben wären. Immerhin ist mein Vorrat an funktionsfähigen Hosen sehr überschaubar geworden. Also bin ich da rein, habe in der Hosenabteilung die rumwuselnde Angestellte mit meiner Größenangabe beauftragt, und gleichzeitig einige Hosen bereitgelegt. Die Frau war zwar verwundert, nachdem ich die 6 selbstrausgesuchten und von ihr angebotenen 2 (oder 3?) Hosen nicht lange probiert habe (ich weiß meine Größe, der Rest sind Details), sondern die alle gekauft habe. Okay, der nächste Bus kam dann nicht wie erwartet, aber jetzt habe ich für den kommenden Ladenschließungszwang erstmal ein paar Hosen.
Augendoc mit Fundus
Ich hatte mal wieder einen Augencheck mit Fundus beidseitig. Die eigentliche Untersuchung war reichlich unspektakulär (NCT hat zwar noch 22 rechts, 23 links behauptet, bei der Ärztin kamen aber 13 rechts und 15 links raus. Fundus ist okay, Öl auch. Einziger weniger lustiger Punkt: beim übernächsten Termin soll rechts mal ein Gesichtsfeld bringen. Und jetzt ist mir zu sonnig. Viel. Zu. Sonnig.
Augencheck zum zehnjährigen
Heute vor zehn Jahren war ich das erste Mal mit dem Auge in der Arztpraxis und danach im Krankenhaus. Und dieses
Jahr habe ich mir einen Termin zur Druckmessung eingefangen.
Der war etwas ungewohnter als sonst, weil das mein erster Termin am Nachmittag in der 'Notfallpraxis' auf der anderen Straßenseite war. Wenn ich mal raten soll: es gibt gerade Probleme mit der Infrastruktur bei den Krankenversicherten-Karten. Und die Räume drüben hatten zumindest eine Weile ein Lesegerät, was nicht zwingend online nachsehen musste. Könnte hilfreich sein, wenn irgendwas bei der Zertifikatskette kaputt ist...
Nach dem ganzen Gerede war der eigentliche Termin aber harmlos. Voruntersuchung gab es für das rechte Auge. Ja, das sieht gerade Linien gerade. Und Visus ist bei 100% (eher drüber). Bei der Ärztin waren die Druckwerte dann auch okay, 14 links, 15 rechts. Und das Öl beliebt sich nicht zu verändern. Dann kann ich im September wieder für nen Fundus beidseitig einschlagen. Und den Jahrestag noch in Ruhe begehen.
Fundus mit Schwierigkarte
Heute stand mal wieder ein Besuch in der Augendoc-Praxis für mich an. Da war der jährliche Fundus beidseitig geplant, aber am Anfang stand erstmal eine Hürde: Die Praxis hat ihre Kartenlesegeräten aktualisiert und die weigern sich, meine Karte zu lesen. Die soll zwar bis 2022 gelten, hat aber kein laufendes Zertifikat mehr (G1-Karte). Meine Krankenkasse hat sich nicht bequemt, mich darauf hinzuweisen. In der Praxis gab es dann immerhin einen Trick: Die Notfallpraxis gegenüber hat noch ein altes Lesegerät und sogar geöffnet (war allerdings ziemlich voll). Also durfte ich da einmal meine Karte lesen lassen, dann wieder rüber. Bei der Voruntersuchung kam ein Visus von 1,0 rechts raus, links nicht mal versucht. Druck beim NCT: 28 links, 20 rechts. Dann gab es Tropfen, nachdem ich unterschreiben durfte, nicht Auto zu fahren. Bei der Ärztin gab es neue Druckmessungen: 12 rechts, 14 links. Und Fundus war okay. Nächster Termin: 5. 12., 15:15
update 11:42: ich hab inzwischen bei der Krankenkasse angerufen und bekomme zwei Stück Post. Eine G2-Karte, die aber nicht sofort kommt, sondern rund zwei Wochen brauchen kann. Und eine Versicherungsbescheinigung, mit der ich noch beim Dentist einschlagen will.
Farbänderung
Gestern hat ja mal wieder ein Monatstag der (bisher) letzten OP (das war die KatarOP) stattgefunden. In dem Dunstkreis bin ich mal dem Verdacht nachgegangen, ob mein Gefühl stimmt, dass sich die Augenfarbe von meinem früher grün-blauen linken Auge geändert hat. Ergebnis der Untersuchung einiger bilder aus dem Jahr 2012: Im Februar, zur OP war das Auge je nach Licht zwischen grünlich und ziemlich knalligem Grün, selbst als die Ölblase aufgetaucht ist, war da noch reichlich grün. Im November war das Grün schon deutlich ausgewaschen. Danach hat sich bis zum aktuellsten Foto aber nicht mehr besonders viel verändert.
Immerhin: Die Ölblase ist in der Zeit auch nicht ernsthaft gewachsen. Das wäre nämlich ein unpraktisches Zeichen, dass da eine OP anstehen könnte. Und ich finde, das Auge darf wirklich ohne weitere OP auskommen.
Augenkurzkontrolle
Neues vom Auge: Ich war heute mal wieder zur einfachen Kontrolle in der Arztpraxis.Aus dem ehemaligen Wartezimmer haben die inzwischen einen Raum mit klineren Untersuchungsbereichen gemacht in den vergangenen drei Monaten. Oh, und die Notfallpraxis machte wohl auch nicht Notfall, sondern irgendwas mit Laser.
Aber zurück zum Grund, warum ich da war. Erst gab es die Druckmessung per Anpusten (ich mag das Gerät nicht), wo rechts 18, links 24 rauskamen. Aber Doktor Höfermann könnte auch nochmal messen, die hätte Zeit. Ja, das wäre mir sehr Recht.Kaum saß ich im Wartezimmer, holte sie mich schon ab. Wir hätten uns ja länger nicht gesehen. Was ja nicht an mir lag. Druck hat sie dann auch beidseitig gemessen, und dem Pustegerät direkt widersprochen. 15 rechts, 16 links war der Druck. Und dann war's das auch schon wieder, mit DuoTrav (generikum)-Rezept durfte ich wieder zum Tresen, nächsten Termin in drei Monaten hole ich mir eh selbst. Der ist dann am Donnerstag, 8. Dezember, 15:15, nachdem ich das Angebot eines Termins Mittwoch früh ablehnen musste, weil ich im Dezember nicht schon wieder Urlaub habe.
Oder Kurz: Auge ok, Druck 16.
Auge jährt
Es ist mal wieder ein siebter Juni, was heißt, dass meine erste große Augen-OP jährt. Dabei fällt mir auf, dass ich schon länger nicht mehr zusammengeschrieben habe, wie es dem Auge in letzter Zeit so ergangen ist. Ein Teil davon liegt daran, dass das Auge schon länger keine spektakulären Veränderungen mehr hatte, und bei den Arztterminen keine unangenehmen Überraschungen lauern. Mal ist der Druck reichlich niedrig (9 hab ich da im Hinterkopf), was aber nichts macht, weil der dank Öl ohnehin nicht viel Spielraum nach unten hat, mal ist er im sauberen Bereich, und dann liegt er auch mal leicht drüber, was aber auch keine direkte Reaktion erfordert, weil die Augentropfen ja ohnehin schon verschrieben sind, und 22 nun wirklich noch nicht für ein großes Problem reichen. Wenn der Wert stetig steigen würde, sähe das anders aus, aber das tut er ja zum Glück nicht. Damit habe ich einerseits den Nachteil, dass die Augengeschichten nicht mehr für interessante Geschichten herhalten können, und andererseits den Vorteil, gerade nicht in interessanten Zeiten zu leben. Mal ganz davon abgesehen, dass niemand versprechen kann, dass sich nicht das Auge demnächst noch verschlechtern kann, oder irgend etwas anderes, unerwartetes passieren kann, ziehe ich so langweilige, aber stabile Zustände dann doch vor. Immerhin kann ich mich auch noch daran erinnern, wie vor fast acht Jahren der Shunt spontan ausfiel, und ich ganz plötzlich dringende Probleme, aber kein funktionierendes Denksystem hatte.
TL;DR: Auge ist langweilig, mir so aber sehr recht.
Augen-Mini
Heute war mal wieder ein kleiner Termin in Sachen Auge. Entsprechend dünn habe ich mich darauf auch vorbereitet.
Nach der Anreise (heute: S3 14:12 bis Jungfernstieg, wo 14:18 (Plan eigentlich: 14:19) ne U1 fuhr, die dann 14:42 in Langenhorn Markt ankam) hieß es am Checkin, dass irgendwas mit Tropfen auf dem Plan stünde. War mir zwar nichts bewusst von, aber okay, eine kleine Runde Tropfen wäre schon hingekommen. Wenn aber ohnehin getropft würde, könnte doch auch gleich das rechte Auge mitgetropft werden, wo das Wetter gerade so nass und unangenehm war. Entsprechend hab ich ihr das angeboten, sie wollte da aber noch bei der Ärztin fragen, bevor sie irgendwas tut. Ich hab mich dann im Wartezimmer hingesetzt, wo ein älterer Mann schon saß, und habe abgewartet. Um kurz nach 3 kam die Ärztin auch schon mich abholen. Voruntersuchung hatte es da gar keine gegeben. Die Ärztin fing dann gleich mit den Tropfen für die Druckmessung an, und hat mit ihrem MEssgerät erst rechts vermessen (14), dann links (22).
Bekanntlich ist Augendruck bis 21 normal, damit liegt links gerade außerhalb des normalen Bereichs. Dann wollte sie wissen, ob ich hohen Druck denn auch selbst bemerken würde, wo ich auf das nörgelnde Auge 2010 verwiesen habe. Wie hoch der Druck war, wusste ich nicht mehr, konnte aber darauf verweisen, dass das in der Akte stehen müsste. Tat es, der Druck war am 8.12.2010 mit 28 mein zweithöchster gemessener Wert, gleich nach der 30, die das Auge noch im Krankenhaus nach der ersten OP vorgelegt hat. Ergebnis für heute: 22 ist zwar nicht schön, aber auch nicht ernsthaft problematisch, so dass wir den Druck beobachten können, und wenn sich ein Trend abzeichnet, immer noch einschreiten können. Solange das Auge nicht schmerzt, muss man jetzt nicht sofort etwas tun. dann gab es noch die reguläre Verschreibung (wieder drei neue DuoTrav), und den nächsten Termin in drei Monaten (1.6. wird das, dann um 14:45, und dann gibt es die beidseitige Fundus-Untersuchung). damit war ich in unter 30 Minuten (10 Minuten nach geplantem Termin-Beginn) wieder aus der Praxis raus. Wenn sich der Druck jetzt nicht in Richtung zu hoch weiterentwickelt, wäre mir das aber schon recht, denn so unheimlich viele medikamentöse Wege zur Senkung des Augendrucks haben wir schon nicht mehr. Mit den Xalathan-Tropfen von Dezember 2010 bis Mai 2011 ist die reine Prostaglandin-Ecke schon mal erfolglos gewesen, wenn jetzt DuoTrav (Prostaglandin plus Beta-Blocker) nicht mehr ausreichen sollte, wäre das blöd. Und die finale Lösung (Öl raus) hat das Auge von Anfang an schon abgelehnt, weil dann die Netzhaut ziemlich schnell wieder ab wäre. Ergo: Der Druck bleibt jetzt bitte im grünen Bereich.
Vier. Jahre.
Das hier ist heute vier Jahre her. Damit liegt meine letzte OP eben vier Jahre zurück, was immer noch neuer (lokaler) Rekord ist. Ich habe kürzlich mal überlegt, wie lang eigentich meine längste Zeit ohne OP war, und kam darauf, dass zwischen der zweiten Schiel-OP 1995 und den Weisheitszähnen 2006 (kurz vor dem Beginn eines gewissen Podcast) mir spontan keine OPs einfallen. Das wären dann rund 11 Jahre. Davon bin ich noch ein ganzes Stück weg, aber ich finde, ich darf auch die 'kleineren' Erfolge feiern.
Das Auge ist inzwischen allerdings wirklich ziemlich unbenutzbar. Nach dem Katarakt und dem Nachstar hatte es kurz eine Weitsichtigkeit, ist dann aber relativ schnell in Kurzsichtigkeit abgedriftet, was laut Äugenärztin damals kein Anzeichen eines Problems wäre. Inzwischen sieht es tagsüber eben weitgehend nichts, maximal in der Bahn das 'Lässt sich im Notfall die Tür nicht öffnen, Notbremse ziehen'-Schild kann ich damit entziffern, wobei ich dessen Text eben auch schon auswendig kann. Spannendere Tests wie mit Uhren (hust, Apple Watch, Modular, hust) kriegt das Auge hin, hat aber eine logischerweise geringe Entfernung dabei. Die Komplikationen der Uhr sind zwar da, aber nicht lesbar für das Auge.
Der eigentlich ziemlich unerfreuliche Status beunruhigt mich nicht, denn wenn ich das richtig mitbekommen habe, wäre eine direkte Bedrohung für das Auge erst dann gegeben, wenn das Öl entfernt werden müsste, weil dann die Netzhaut wieder abhauen könnte. Und das würde dann mittelfristig dazu führen, dass das Auge komplett umkippen könnte. Solange nun aber das Öl bleibt (wo selbst die 1,5 Millimeter große Ölblase in der Vorderkammer nicht als Veto ausreicht), besteht kein akuter Grund für weitere behandlungen. Nur meine täglichen DuoTrav darf ich weiter nehmen, was jetzt keine unerträgliche Belastung ist.
Ergo: Auch vier Jahre nach der OP beschäftigt mich das Auge noch, was eher daran liegt, dass ansonsten keine anderen großen Probleme rumschwirren. Oh, und dieses Jahr kann ich endich mal den Jahrestag des Fädenziehens am 29. begehen.