Skip to content

Thüalition

Eine Meldung vom 14. erinnert mich dumpf an den Februar 2020. Und zwar hat in Thüringen die CDU zusammen mit AFD und FDP ein Gesetz im Parlament beschlossen. Die Details (irgendwas mit Steuersenking) sind weniger wichtig als die Tatsache, dass schon wieder die CDU mit der AFD und der FDP zusammen stimmt. Als das 2020 passierte, führte das dazu, dass der Chef der ansonsten nicht besonders starken FDP zum Ministerpräsident wurde, was bundesweit als Fehler angesehen wurde. Die damalige Bundeskanzlerin fühlte sich auf Auslandsreise motiviert, der anwesenden Presse ihr Missfallen mitzuteilen (was dann später die Bundesverfassungsrichter für unangemessen befunden haben, weil Bundesregierungsmitglieder ihre privaten Meinungen dch bitte nicht in Regierungspressekonferenzen mitteilen sollten). Und der FDP-Chef war dann auch nicht lange Ministerpräsident. Kurz danach trat die damalige CDU-Vorsitzende zurück, weil sie offensichtlich die Thüringer Partei nicht davon abhalten konnte, mit AFD und FDP zu stimmen. So, und nun ist das schon wieder passiert. Dass der Mertz seinen Parteivorsitz abgibt, glaube ich ja nicht. Andererseits ist dessen Gerede von Ablehnung der AFD eben auch nicht glaubwürdig. Aber das überrascht auch niemanden mehr. 

ComPod #945: Hammerbot, Teil 3

Tech. Mit Rucksack, neuen OS, Double Pinch und mehr.

Im dritten Teil des Podcasts für diese Woche befasse ich mich mal wieder mit den Meldungen aus der Technik-Ecke. Mit dabei:

  • Fanboi
    • 12franzdate
    • iOS 17
    • StandaSB-C
    • 15cycle
    • Modelay 
    • iOS 17.0.1, iPadOS 17.0.1, watchOS 10.0.1, macOS 13.6
    • Secdate
  • Macrodat
  • Xahl 
  • Mafia
    • ABPteil
  • Space
    • Dartemis
    • Sojus 
  • Am Ende

Für Musik sorgt dabei PS22-Chorus mit dem Titel 'Part of your World'.

Länge: 43:59, 42,3 MB.

Feedback per Mail, auf troet oder bei Twitter ist übrigens immer noch ausdrücklich erwünscht. In iTunes könnt ihr den ComPod übrigens auch ganz einfach abonnieren, mit einem anderen Podcatcher den Podcast-Feed nutzen.

ComPod #945: Hammerbot, Teil 2

Politik. Teil zwei von zwei. Mit Regierung, Wirtschaft und mehr.

Im zweiten Teil des Podcasts für diese Woche befasse ich mich mal wieder mit der Politik. Mit dabei:

  • Regierung
    • Lindwahl
    • GaWSt
    • Seibertik
    • Seibermenti
    • OECLind
    • Preislind 
  • Wirtschaft
    • Whistzahl
    • Unitrück
    • 1&Schieb
    • Giginsolvent
    • Erzeugerpreisink

Für Musik sorgt dabei PS22-Chorus mit dem Titel 'In da club'.

Länge: 40:45, 39,1 MB.

Feedback per Mail, auf troet oder bei Twitter ist übrigens immer noch ausdrücklich erwünscht. In iTunes könnt ihr den ComPod übrigens auch ganz einfach abonnieren, mit einem anderen Podcatcher den Podcast-Feed nutzen.

ComPod #945: Hammerbot, Teil 1

Politik. Teil eins von zwei. Mit Terror, Schnüffel und mehr.

Im ersten Teil des Podcasts für diese Woche befasse ich mich mal wieder mit der Politik. Mit dabei:

  • Terror
    • Brandensprüh
    • Eritraus
    • Osnabraftung
    • Hammerbot 
    • Scotpension
    • Klimaft 
  • Schnüffel
    • Werbanze 
    • Snowtails
  • F35

Für Musik sorgt dabei PS22-Chorus mit dem Titel 'Don't give up on me'.

Länge: 43:29, 42,1 MB.

Feedback per Mail, auf troet oder bei Twitter ist übrigens immer noch ausdrücklich erwünscht. In iTunes könnt ihr den ComPod übrigens auch ganz einfach abonnieren, mit einem anderen Podcatcher den Podcast-Feed nutzen.

Applevent September 2023

Es war mal wieder soweit, dass Apple im September eiens Jahres neue Produkte ankündigen wollte. Und so brach am 12. pünktlich um 19 Uhr (MESZ) die Wiedergabe des vorbereiteten Videos aus. Den Anfang machte wie im letzten Jahr ein Video, wo Geschichten von Leuten angedeutet wurden, denen ihre Apple-Geräte das Leben gerettet haben. Dann ging es wie üblich weiter mit Tim Cook, der die Erwartungen gleich eingegrenzt hat, dass es nur um Watch und iPhone gehen sollte, bevor er dann doch noch von den Macs geredet hat, die ja schon verfügbar wären. 

Das erste, näher betrachtete Gerät kam dann: Die Watch. Series 9 heißt die neue Generation, bekommt einen schnelleren Chip (Dabei wurde nicht erwähnt, dass Series 6,7 und 8 sowie die Ultra alle die gleiche CPU-Generation haben). Außerdem soll Siri demnächst zu Health-Daten befragt werden können. Und der Ultra-Wideband-Chip wurde verbessert, und die detaillierte Suche kann Richtung und Entfernung besser anzeigen. Auch neu: Das Display kann bis zu 2000 nits hell werden (Minimum: 1), und eine Funktion, die bisher in Accessibility verfügbar war, kommt mit der neuen Generation allgemein: Double Tap, wo man Daumen und Zeigefinger zusammendrückt, um den Standard-Button einer Meldung zu betätigen. So ähnlich gibt's das bisher unter Assistive Touch, wobei ich da nicht so einfach rausgefunden habe, wie ich den Standard-Button erwische. 

Nicht näher erwähnen will ich die kleine Aufführung, wo Apple ihre Umweltbestrebungen mit hervorheben wollte, weil der Teil wirklich peinlich war, und die Uhren nur dadurch CO2-neutral werden, dass Apple irgendwo Ausgleichsmaßnahmen kauft.

Wenn die 'kleine' Uhr aktualisiert wird, darf die größere Uhr, Ultra, Neuigkeiten abbekommen. Die CPU zieht da ein, das Display der Ultra 2 soll bis 3000 Nits hell werden können, es gibt ein neues Watchface Modular Ultra, der Nachtmodus bedient sich der Umgebungslichtmessung, und es gibt ein paar weitere Bänder für die Ultra. 

Das Uhren-Lineup besteht dann aus der SE(2), der Series 9 und der Ultra. Der begleitenden Pressemitteilung kann man entnehmen, dass watchOS 10 ab dem 18. September verfügbar sein soll und wie watchOS 9 ab der Series 4 mit einem iPhone mit neuem OS installiert werden kann.

Weiter geht es mit den iPhones, die wie üblich beim einfacheren Gerät anfangen. Es nennt sich iPhone 15 und iPhone 15 Plus, erbt die dynamic island vom 14 Pro, die 48 Megapixel in der Kamera sowie den A16 Bionic als Chip. Dann kommt da auch der neue Ultrawideband-Chip (U2?) rein, Satelliten-Verbindung soll auch in Schweiz und Spanien kommen, erstmal in USA bringt Apple dann 'Roadside assistance' also sowas wie den ADAC. Der Anschluss zum Laden wird dann auf USB-C umgestellt, wenn man nicht ohnehin per Magsafe läd. Oh, und Leder verschwindet aus der Materialliste für Hüllen. Mir ist dann aufgefallen, dass keine Erwähnung von ESIM aufgetreten ist. 

Kommen wir aber zum spannenderen iPhone: 15 Pro und 15 Pro Max. Das bekommt einen Titan-Rahmen mit einem Aussehen, als wäre es gebürstet. Die Rahmen um das Display wurden nochmal reduziert (war das für irgendwen ein ernstes Problem?), die CPU nennt sich A17 mit dem Nachnamen Pro. Das Gerücht, dass der Geräuschlos-Schalter abgeschafft werden soltle, bestätigt sich, an der Stelle hat das neue Gerät einen Knopf, den man konfigurieren kann. Auch die Pro-Geräte steigen auf USB-C um, aber sie können da auch USB3, wenn man ein passendes Kabel hat, und dann schneller Daten übertragen, inklusive Videoaufnahmen auf angeschlossene Speicher. Dann wurde die GPU nochmal gelobt, weil die jetzt Raytracing kann (war für letztes Jahr gerüchtet worden), die Kamera lässt jetzt auch echte 48 Megapixel als Bild raus, und man kann 'spacial videos' aufnehmen, die für die Vision Pro geeignet wären. 

Die Preise sind dann eine Abweichung von den Gerüchten, und zwar ist nicht alles teurer, aber bei den Pro-iPhones wurde einfach die kleinste Speichergröße aus der Liste entfernt, so dass das Einstiegsgerät mit 256 GB Speicher kommt. Da gibt es dann ncoh die 512 und das ganze Terabyte drüber. Die Frage nach ESIM war immer noch offen, die Pressemitteilung klang danach, als gäbe es keien physische SIM mehr, aber wenn man die Spezifikation genauer betrachtet, ändert sich außerhalb USA doch nichts. 

Oh, und iCloud+ bekommt zwei höhere Speicherstufen.

Und dann nicht mehr im Video: Die AirPods Pro 2 mit neuem Case und USB-C sowie EarPods mit USB-C statt dem Lightning, was sie seit Abschaffung der Kopfhörer-Buchse hatten, sind im Store zu finden, genau wie ein Adapter, mit dem ein Lightning-Kabel an eine USB-C-Buche passen soll. Dafür sind magsafe-Akkus nicht mehr neu zu haben. Oh, und die Termine für Betriebssysteme enthalten für iOS auch den 18.9., und das MacOS Sonoma ist für den 26.9. angekündigt, was dieses Jahr früher als in den Vorjahren ist.

MGuMscharf

Meldung aus der 'nichts genaues weiß man'-Ecke: Am Montag, dem 11. sind Etablissements des eigentlich von Filmen bekannten Konzern MGM runtergefahren worden. Mit der Meldung verbunden war gleich der Verdacht darauf, dass da Ransomware beteiligt sein könnte. Inzwischen ist ein Ransomware-Befall ja nicht mehr die drohende (oder vollzogene) Verschlüsselung aller Festplatten von allen Geräten, sondern parallel der Abfluss und drohende Veröffentlichung wichtiger Daten. Deshalb sind Ransomware-Opfer üblicherweise lieber still, und zwahlen und/oder hoffen darauf, dass die Strafverfolgung mal das tut, was sie eigentlich tun sollte: Straftäter verfolgen. Die Meldung erinnert noch daran, dass das selbe Unternehmen MGM in der Vergangenheit schon einen peinlichen Datenabfluss hatte, insofern scheint deren Sicherheit zumindest schon mal nicht perfekt gewesen zu sein. 

Lostpass

Meldung aus der 'das hatte sich schon abgezeichnet'-Ecke: Als vor einiger Zeit LastPass gemeldet hat, dass die einen Datenreichtum hatten, sind nicht nur theoretisch Zugangsdaten (Userid plus Passwort plus Seite, wo diese Kombination Zugang verschafft) abgeflossen, sondern auch tatsächlich. Konkret wurde das jetzt bei irgendwelchen Krypto-Währungen festgemacht, aber die eine oder andere Meldung über nicht-erwünschte Zugriffe auf Daten, die schon in den Medien aufgetaucht ist, könnte auch auf LostPass zurückzuführen gewesen sein.  Je nach der Art der Daten, die da erreichbar waren, könnten die Betroffenen da in ziemlichem Trubel gelandet sein, und Datensicherheitskonzepte dringender Überarbeitung bedurft haben. Hust. 

VDUrteil

Meldung aus der 'das konnte ja niemand erahnen'-Ecke: Vorratsdatenspeicherung ist illegal. Hat nun das Bundesverwaltungsgericht mit Bezug auf den Europäischen Gerichtshof festgestellt. Nachdem der EuGH bei dem Urteil der Linie eines gerissen Europäischen Gerichtshofes gefolgt ist, war das Urteil schon nur für Personen übberraschend, die nicht bereits seit Jahren von EuGH-Urteilen zur verdachtsfreien Verbindungsdatenspeicherung mitbekommen hatten. Also im Kern nur Innenpolitiker. Und Vertreter der sogenannten Polizeigewerschaften, die ständig nach der (erkennbar illegalen) Speicherung verlangt haben. Aber sonst ist hier eigentlich keine Überraschung zu erkennen. 

Können dann jetzt vielleicht auch Forderungen nach neuer Einführung eienr EU-Grundrechte brechenden Speicherpflicht mal weg? Zum Beispiel der Fall hier?

ComPod #944: You es bee see, Teil 3

Tech. Mit Keynote, neuer Sperrung, Warntag und mehr.

Im dritten Teil des Podcasts für diese Woche befasse ich mich mal wieder mit den Meldungen aus der Technik-Ecke. Mit dabei:

  • Fanboi
    • KuoM3
    • Qualcängerung
    • AltOS
    • Event
      • Pfideo
      • Timme
      • Watch 
        • Series 9
          • S9-Chip
          • Siri Health queries
          • U2
          • Display 
          • Double tap
        • Umwelt 
        • Ultra 2
          • S9
          • 3000 nits 
          • Modular Ultra
          • Neue Band-Farben
        • Lineup
        • OS
      • iPhone 
        • iPhone 15 / plus 
          • Dynamic island 
          • 48 Megapixel
          • A16 bionic
          • U2
          • Satfinder 
          • Roadside assistance 
          • USB-C
          • MagSafe bleibt 
          • No leather 
          • ESIM?
        • iPhone 15 Pro / Max
          • Titanium
          • Thinnest borders
          • A17 Pro
          • Action Button 
          • USB 3
          • GPU
          • Kamera
          • Spacial Videos 
        • Preise 
        • ESIM
      • iCloud 
    • Pods
    • Sonomin
    • Releases
    • Magsamove
    • DochSIM
  • Space
    • SpaFAA
  • Am Ende

Für Musik sorgt dabei PS22-Chorus mit dem Titel 'Wavin' Flag' und 'Disparate Youth'.

Länge: 52:36, 50,5 MB.

Feedback per Mail, auf troet oder bei Twitter ist übrigens immer noch ausdrücklich erwünscht. In iTunes könnt ihr den ComPod übrigens auch ganz einfach abonnieren, mit einem anderen Podcatcher den Podcast-Feed nutzen.

ComPod #944: You es bee see, Teil 2

Politik. Teil zwei von zwei. Mit Regierung, Wirtschaft und mehr.

Im zweiten Teil des Podcasts für diese Woche befasse ich mich mal wieder mit der Politik. Mit dabei:

  • Regierung
    • Innenruder
    • GEGsetz
    • Faesergründung
  • Wirtschaft
    • DrossW
    • MGM
    • BekID
    • Pobapplay
    • Unity
    • Nichtzauktion
    • Daticks
    • AVerkM

Für Musik sorgt dabei PS22-Chorus mit dem Titel 'I'll fight' und 'Red Hands'.

Länge: 43:08, 41,4 MB.

Feedback per Mail, auf troet oder bei Twitter ist übrigens immer noch ausdrücklich erwünscht. In iTunes könnt ihr den ComPod übrigens auch ganz einfach abonnieren, mit einem anderen Podcatcher den Podcast-Feed nutzen.

ComPod #944: You es bee see, Teil 1

Politik. Teil eins von zwei. Mit Terror, Schnüffel und mehr.

Im ersten Teil des Podcasts für diese Woche befasse ich mich mal wieder mit der Politik. Mit dabei:

  • Terror
    • Baggermittlung
    • Warnhaftung
    • Kabrand
    • Zolldat 
    • Lohr 
    • Rubiab 
    • Drohdacht
    • Nazistermittlung
  • Schnüffel
    • VDSPD
    • Labermann
    • Kospi 
  • Thüalition

Für Musik sorgt dabei PS22-Chorus mit dem Titel '100 bad days' und 'Rebel Beat'.

Länge: 49:02, 47,1 MB.

Feedback per Mail, auf troet oder bei Twitter ist übrigens immer noch ausdrücklich erwünscht. In iTunes könnt ihr den ComPod übrigens auch ganz einfach abonnieren, mit einem anderen Podcatcher den Podcast-Feed nutzen.

BSIffel

Meldung aus der 'Hand hoch, wer davon überrascht ist'-Ecke: Als letztes Jahr der BSI-Chef Schönbohm geschasst wurde, hätte das Innenministerium nicht nur öffentliche Quellen dazu genutzt, sondern auch den Inlandsgeheimdienst mit der Suche nach Verfehlungen beauftragt. Bekanntlich kam dabei nichts raus, was dummerweise nicht dazu passte, dass Schönbohm schon sein Amt öffentlich abgenommen worden war. 

So weit, so unterraschend. Aber vielleicht können wir angesichts der Meldung noch mal darüber reden, wofür die diversen Überwachungsbehörden eigentlich da sein sollten. Schmutz sammeln stand jedenfalls nicht auf der Liste an Aufgaben des Inlandsgeheimdienstes, als dessen Aufgaben öffentlich diskutiert wurden. 

Encronicht

Meldung aus der 'da hätte ich lieber eine inhaltliche Begründung haben wollen'-Ecke: das Bundesverfassungsgericht weigert sich, Verfassungsbeschwerden zu Encrochat zur Entscheidung anzunehmen. 

Da gab es aus Frankreich Daten, von denen behauptet wurde, sie würden bestimmte Straftaten beweisen. Nicht behauptet wurde, dass dabei deutsche Gesetze zur Ermittlung von Beweismitteln eingehalten worden wären. Fragen, ob das dann zulässig wäre, werden nun eben nicht geklärt werden, weil eben die Richter sich nicht inhaltlich äußern. Schade. 

Störerhaftwieder

Meldung aus der 'die Hausaufgabe hat mein Hund gefressen'-Ecke: Für die Umsetzung von Digital Services- und Digital Market-Regeln der EU müssen deutsche Gesetze angepasst werden, die irgendwas mit Digital zu tun haben. Dabei ist dem Bundesverband der Verbraucherzentralen aufgefallen, dass der Ausschluss der Störerhaftung in den neuen Texten fehlt. Das könnte dazu führen, dass nach den Gesetzesänderungen die Content-Mafia sich nicht juristisch verbiegen müsste (Quad9 als DNS-Serverbretreiber wäre irgendwie Täter bei einer Raubmordterrorkopie, weil anders kriegt man die nicht belästigt), sondern wieder über den alten, und zu Recht abgeschafften Weg (Du besitzt ein Stück Elektronik, was benutzt wurde, während jemand Raubmordterror kopiert hat, Du bist Störer!) Personen, Vereine und Firmen belästigen. Ich bin mir sicher, der Bundesminister für digitales Gedöns hat eine gute Begründung, welcher Hund die Hausaufgabe gefressen hat. Dsa ist ganz bestimmt keine Absicht. Oder?

Klagbohm

Meldung aus der 'Konsequenzen kann es auch umgekehrt geben'-Ecke: vor fast einem Jahr hat der Komiker Böhmermann in seiner Sendung dem damaligen BSI-Chef Arne Schönbohm Verbindungen zu eienr russischen Firma nachgesagt, die sich bei genauerer Betrachtung als unzutreffend herausgestellt haben (weil Schönbohm den Verein, den er mitgegründet hatte, gar nicht mehr angehörte, als die Firma da eingetreten ist). Die Bundesministerin für Inneres und Dahoamität hatte Schönbohm dann ohne Angabe von Gründen aus dem Amt entfernt, aber letztlich gar kein Disziplinarverfahren gegen den eröffnet, weil eben an den Vorwürfen nichts dran war. Und nun klagt Schönbohm gegen Böhmermann und das Ministerium. 

Ob so eine Klage Aussicht auf Erfolg hat, kann ich gar nicht erahnen, abersie ist zumindest mal eine Maßnahme, die dazu führt, dass nicht nur das Ministerium in seinem eigenen Saft vor sich hinentscheidet, sondern eben auch externe Beobachter mal einschätzen, ob das gesamte Verhalten eigentlich angemessen war. Und soltle das Ergebnis darauf hinauslaufen, dass das Ministerium oder Böhmermann sich nicht korrekt verhalten haben sollten, könnte das tuer werden.